Mehrzweckfahrzeug: MZF
Hersteller: Ford
Baujahr: 2014
Besatzung: 8
Gewicht: 3,5 t
Ausstattung: 6kg-ABC-Pulverlöscher,
Erste-Hilfe-Rucksack,
Besprechungstisch,
Standheizung,
Material zur Verkehrsabsicherung
Funkrufname: Florian Hausen 11/1
Beschreibung: Das Mehrzweckfahrzeug wurde im Juni 2014 durch den Verein finanziert. Es handelt sich um einen Ford Transit und dient im Einsatz als Einsatzleitfahrzeug oder um weiteres Material zur Einsatzstelle zu transportieren. Das Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung ausgestattet.
Löschgruppenfahrzeug: LF 16/12
Hersteller (Aufbau): Ziegler
Fahrgestell: MAN; 285 PS
Baujahr: 2002
Besatzung: 9 (Gruppe)
Gewicht (voll): 14,0 t
Pumpe:
Fördermenge 1.600 l/min
Druck 8 bar
Wassertank: 2.000 l
Funkrufname: Florian Hausen 40/1
Beladung: Rollgliss, Rettungsschere/Spreizer, 4 Atemschutzgeräte, 2 Lufthebekissen, 2 Hohlstrahlrohre, 1 Mulitcut, 1 Hydroschild, 1 Fällheber, 2 Einmann-Haspeln (Schlauch & THL), 1 Mineralöl-Faltbehälter (1.500 l), 50-Meter-Schnellangriffsschlauch, RFID-basierende Atemschutzüberwachung, mobiler Rauchverschluss, Wärmebildkamera, Erste-Hilfe-Rucksack mit Defibrillator
Beschreibung: Das LF16/12 rückt im Einsatzfall als erstes Großfahrzeug, da es sowohl für technische Hilfeleistung
(z.B. Rettungsschere) als auch für Brandeinsätze (Wassertank) bestens ausgestattet ist.
Löschgruppenfahrzeug: LF 8
Hersteller (Aufbau): Magirus
Fahrgestell: iveco; 115 PS
Baujahr: 1989
Besatzung: 9 (Gruppe)
Gewicht: 7,5 t
2 Pumpen je:
Fördermenge 800 l/min
Druck 8 bar
Beladung:
4 Atemschutzgeräte,
Chiemsee-Schmutzwasserpumpe,
Funkrufname: Florian Hausen 48/1
Beschreibung: Das LF8 ist mit seinen 2 Pumpen
zweites ausrückendes Löschfahrzeug.
Ölwehrgeräte-Anhänger: GA-ÖL
Hersteller: Oel-nolte
Baujahr: 1992
Gewicht: 790 kg
Beladung: Mopmatic-Wringer
Skimmerschaufel
Combi-Skimmer
Hochleistungsskimmer
Ölwehrpumpe
Auffangbehälter (10.000 l)
Beschreibung: Dieser Spezialanhänger wurde der Feuerwehr Hausen
vom Landkreis für die Beseitigung von Öl auf Wasser zur Verfügung gestellt.
Er stellt für die Entfernung spezielle "Sauger" und Auffangbecken zur Verfügung und
kommt so v.a. beim angrenzenden Main-Donau-Kanal zum Einsatz.
Schlauchanhänger: SA 1000
Hersteller: "Eigenbau"
Beladung: 50 B-Schläuche
Streckenlänge: 1.000 Meter
Beschreibung: Der Schlauchanhänger kommt bei
Einsätzen mit langen Schlauchstrecken zum tragen. Mit seiner Hilfe ist
es möglich bei größeren Bränden eine schnelle
Wasserleitung zu offenen Gewässern wie dem Main-Donau-Kanal oder zu diversen
Fischteichen wie dem "Mühlweiher" herzustellen. Die Schläuche
sind im Wageninnern größten Teils in "Buchten" gelegt und
ermöglichen so ein möglichst schnelles Verlegen.
Tragkraftspritzen-Anhänger: TSA
Hersteller: Magirus
Baujahr: 1958
Pumpe (max.):
Fördermenge 800 l/min
Druck 8 bar
Beschreibung: Dieser Anhänger enthält
eine Tragkraftspritze und weitere Ausrüstung zur Wasserentnahme aus
offenem Gewässer. Zum Einsatz kommt er vor allem bei langen
Schlauchleitungen und großem Hochwasser. Die entnehmbare Pumpe
unterstützt dann die Kreisel- und Tauchpumpen der beiden
Löschfahrzeuge, falls diese nicht ausreichen sollten.