Bilder
Bilder 2025
1. Gaudi-Olympiade
20.07.2025
Am Sonntag, den 20. Juli fand unsere erste interne "Gaudi-Olympiade" statt, bei der insgesamt 28 Feuerwehrler in 4er-Teams gegeneinander antraten.
Die erste Aufgabe bestand im Feuerwehr-Kegeln. Hierbei galt es, mit einem C-Schlauch so viele wie möglich der aufgestellten PET-Flaschen umzuwerfen.
In der zweiten Herausforderung, dem Kopf-an-Kopf-Rennen, sorgte das Teamspiel für die größte Gaudi. Bei sommerlichen Temperaturen von etwa 30 Grad war diese Aufgabe zudem eine willkommene Abkühlung. Innerhalb von drei Minuten mussten die Teams so viel Wasser wie möglich in einen Zieleimer sammeln. Dabei traten jeweils zwei Feuerwehrleute eines Teams gleichzeitig an und transportierten einen Schwamm, der zwischen ihren Helmen geklemmt wurde.
Die dritte Aufgabe stellte einen Parcours dar: Zunächst mussten die Teilnehmer eine Feuerwehrleine nacheinander durch die Ärmel einer getragenen Jacke fädeln. Dann ging es zur nächsten Station, bei der ein Tischtennisball mithilfe einer Feuerpatsche so schnell wie möglich über die Ziellinie befördert werden musste. In der letzten Etappe galt es mit einer Kübelspritze durch Saugschläuche zu spritzen und Tennisbälle so schnell wie möglich durchzutreiben.
Die letzte Aufgabe war ein Feuerwehrquiz: Hierbei galt es, verschiedene Fragen zu beantworten, unter anderem zum Durchschnittsalter aktiver Feuerwehrleute und zur Anzahl der Hydranten im Ortsgebiet von Hausen. Richtig: In Hausen ist einer Feuerwehrler im Durschnitt 35 Jahre alt und es gibt insgesamt 170 Hydranten zur Löschwasserentnahme.
Das Team "Vicky und die starken Männer" gewann mit großem Vorsprung die Gaudi-Olympiade. Als Preis erhielt jedes Teammitglied eine Feuerwehrmedaille und das Team einen Grillgutschein über 100 EUR, gesponsert von der Metzgerei Wagner.
Kommandant Ferdinand Kemeth bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmern und Organisatoren für die äußerst gelungene Veranstaltung. Der Tag fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Grillen.
Zahlreiche Ehrungen bei der Feuerwehr Hausen
10.02.2025
Auch in diesem Jahr lud die Freiwillige Feuerwehr Hausen wieder ihre Mitglieder, die Vertreter der Gemeinde- und Kommunalpolitik sowie die Feuerwehrkreisbrandführung zu ihrem Feuerwehrjahrtag ein.
Nach Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Marco Weichert wurde Ehrenmitglied Josef Stadter für 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Josef Stadter war über 40 Jahre lang aktiver Feuerwehrmann und legte in dieser Zeit diverse Leistungsabzeichen ab. Darüber hinaus war er als Maschinist tätig und fuhr das ehemalige Tanklöschfahrzeug und später auch das moderne Löschgruppenfahrzeug stets sicher und zuverlässig zu den Übungs- und Einsatzstellen. Bis heute ist Josef Stadter der Feuerwehr verbunden und nimmt am Vereinsleben teil. 2024 wurde er darüber hinaus mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Hausen für besonderes und langjähriges Engagement geehrt.
Eine besondere Ehrung erhielt zudem Herbert Kemeth, der auf Antrag durch den 1. Vorsitzenden Marco Weichert zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Hausen ernannt wurde. Herbert Kemeth trat 1982 in die Feuerwehr ein, leistete 40 Jahre lang aktiven Feuerwehrdienst und legte u. a. das rot-goldene Leistungsabzeichen in der Kategorie „Wasser“ ab. Darüber hinaus engagiert er sich bereits seit vielen Jahren in der Vereinsvorstandschaft als Kassier bzw. Verwalter der Mitgliederlisten und arbeitete die vor einigen Jahren neu beschlossene Vereinssatzung federführend aus.
Marco Weichert lobte Herbert Kemeth für dessen jahrelanges Engagement und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass jemand so lange in einer wichtigen Funktion ehrenamtlich tätig ist.
Neben zahlreichen Ehrungen wurde auch eine neue Vereinsvorstandschaft gewählt. So wählte die Versammlung Marco Weichert erneut zum 1. Vorsitzenden und Bernd Müller zu dessen Stellvertreter. Als Schriftführerin wurde Anja Vollmann und als Kassier Herbert Kemeth wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Anna Schäfer, Jörg Werner und Armin Krämer in den Vereinsausschuss gewählt. Wolfgang Temme und Gerhard Zenk stellten sich nach vielen Jahren nicht mehr als Beisitzer zur Wahl und wurden mit einem Präsentkorb aus der Vorstandschaft verabschiedet.
Im Anschluss eröffnete 1. Bürgermeister Bernd Ruppert zusammen mit Kommandant Ferdinand Kemeth die Aktiven-Versammlung. Kommandant Kemeth berichtete von getätigten Anschaffungen und gab einen Überblick über die 40 Einsätze, die im Jahr 2024 geleistet wurden. Derzeit umfasst die Mannschaft 23 Kinder in der Kindergruppe, 12 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 73 Erwachsene.
Die aktiven Feuerwehrler Johannes Stadter, Daniel Ismaier, Michael Stark und Markus Kutil wurden von Landrat Dr. Hermann Ulm für ihre 25-jährige aktive Feuerwehrdienstzeit geehrt. Alle vier traten 1999 in die Feuerwehr Hausen ein und sind der aktiven Wehr weiterhin in unterschiedlichen Funktionen wie Gruppenführer, Maschinisten, Gerätewart und auch Atemschutzgeräteträger treu, weshalb sie vom Landrat das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen bekamen. Ebenfalls wurden sie für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige aktive Dienstzeit bekamen Michael Welker, Thomas Brehm, Roland Müller, Norbert Fehn und Helmut Vollmann durch Dr. Hermann Ulm verliehen. Alle begannen ihre aktive Dienstzeit 1984 und blieben der aktiven Feuerwehr bis heute treu. U. a. war Michael Welker viele Jahre lang als Atemschutzträger und -verantwortlicher aktiv und fungiert noch heute als Führungskraft der Feuerwehr Hausen. Darüber hinaus war er viele Jahre Fahnenträger des Vereins, weshalb er mit einer goldenen Ehrennadel der Feuerwehr Hausen ausgezeichnet wurde.
Helmut Vollmann, Norbert Fehn, Roland Müller und Thomas Brehm sind in der aktiven Wehr noch heute als z.B. Atemschutzgeräteträger, Maschinisten oder auch Gerätewarte tätig. Thomas Brehm war darüber hinaus noch 12 Jahre lange stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Hausen.
Im Rahmen der Aktiven-Ehrungen wurde Erwin Ismaier als Gruppenführer aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Erwin Ismaier trat 1980 in die Feuerwehr ein und leistete anschließend 40 Jahre lang aktiven Dienst. Erwin Ismaier war hierbei als Atemschutzgeräteträger und auch Atemschutzgerätewart tätig sowie als Gruppenleiter und Ausbildungsverantwortlicher für zahlreiche Übungen verantwortlich. Fünf Jahre lang war Erwin Ismaier zudem stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Hausen. Auf Grund seiner besonderen Verdienste wurde Erwin Ismaier mit der goldenen Ehrennadel der Feuerwehr Hausen geehrt.
Kommandant Ferdinand Kemeth beförderte seinen stellvertretenden Kommandanten Jörg Dunkel zum Hauptlöschmeister und Johannes Heilmann zum Hauptfeuerwehrmann.
Zum Ende der Versammlung sprachen Kreisbrandrat Oliver Flake, 1. Bürgermeister Bernd Ruppert und auch Landrat Dr. Hermann noch Grußworte. Landrat Dr. Ulm lobte die Jugendarbeit der Feuerwehr Hausen und die generelle Zusammenarbeit in der Feuerwehr.